O iO Sarnen
26. Mai 2012

Das O iO ist unangefochten meine Lieblingsveranstaltung in Sachen Oldtimer- oder Autotreffen. Da ich in diesem Jahr im Mai wieder in der Schweiz tätig war, gab es für mich auch wieder die Möglichkeit das O iO zu besuchen. Das O iO ist ein einzigartiges Oldtimerfest für den gesamten Kanton Obwalden. In diesem Jahr standen Oldtimerpräsentationen in Sarnen und Engelberg am Samstag sowie Sarnen und Giswil am Sonntag auf dem Programm.
Für die Veranstaltung in Sarnen lasse ich mal die Zahlen von der Website des Veranstalters sprechen. Am Pfingssamstag waren in Sarnen: 1507 Einwohner, 591 Oldtimer und tausende Zuschauer. Letztere machten dann auch den Fotografen das Leben schwer. Durch den sagenhaft großen Zuschaueransturm war es fast unmöglich die schönen Oldtimer zu fotografieren. Nur mit viel Geduld konnten die Autos abgelichtet werden. Auch in der Gastronomie machte sich der Zuschaueransturm bemerkbar. Da ich mit meiner Freundin und zwei Arbeitskollegen hier war, war es für uns vier fast unmöglich einen freien Tisch in einer der vielen Gaststätten zu ergattern.

In der ganzen Innenstadt von Sarnen waren wieder unglaublich schöne und seltene Oldtimer zu sehen. Hier eine schöne Ford-Zusammenkunft. Links ein T-Modell Touring aus dem Jahr 1913 und rechts ein A-Modell Phaeton von 1930.

Zwei schöne englische Classicer unter sich. Zu einem ein Austin Healey von 1960 zum anderen ein MG.

Vor dem Schulhaus bot sich dieses wunderbare Bild zweier Millitäroldtimer. Beim Anblick des Opel Blitz 1,0 to Millitär-Sankra aus dem Jahr 1940 schlug mein Herz als Opelfan schon sehr hoch. Rechts daneben ebenfalls vom Schweizer Millitär ein Chevrolet Komandowagen aus dem Jahr 1939.

Hinter der Schule standen unter anderem ein Citroën 11CV neben einem Rolls Royce 20/25 aus dem Jahr 1932.

Unter vielen Autos hinter der Schule traf ich den De Tomaso Pantera neben dem Jaguar S 3.8 aus dem Jahr 1965

Ein sehr seltenes Fahrzeug ist dieser Tempo Matador aus dem Jahr 1951. Der Hamburger Keinlastwagenhersteller ist eingentlich bekannt für dreirädrige Kleinlastwagen, wie dem Hanseat. Doch mit dem Matador wurde von 1949-1953 auch ein vierädriger Kleinlastwagen gebaut. Unter dem Beinamen "Fischmaul" ging er in die Geschichte ein.

Ziemlich selten sieht man auch einen FIAT 600 Multipla. Dieser Multipla stammt aus dem Jahr 1965.

Passend zu den vorangegangenen Berichten aus diesem Jahr der Lancia Stratos aus dem Jahr 1976.

Einen Subeam Alpine trifft man auch sehr selten an. Dieser 1960 gebaute Roadster wurde von der britischen Rootes-Gruppe gebaut. Ähnlichkeiten zum Fors Thunderbird sind nicht abzustreiten. Man muss sich aber auch darüber nicht wunder. Denn der Alpine-Ingenieur Ken Howes hatte lange Jahre bei Ford gearbeitet.

Immer wieder ein Traum - Porsche 356.

Für mich eins der schönsten Autos, was je gabaut wurde - der 55'er Chevy Bel Air.

Viel Chrom und Flossen. Typisches Erscheinungsbild vom Buick Special.

Das Ford A-Modell ist immer gut vertreten. Diese Fahzeuge sieht man sehr häufig. Ein Zeichen dafür, dass es eine sehr erfolgreiche Fahrzeugreihe war.

Opel Olympia Rekod P1 von 1958.

Ein wunderschönes Cabriolet - 1960er Chevy Impala.

Eine sehr interessante Kombination. Saurer D290 Abschlepp-LKW mit Volvo PV 544 auf dem Buckel. Der kleine heisst ja nicht umsonst Buckel-Volvo;-)

Hier mal ein Fahrzeug, was ich so noch nie vor der Linse hatte. Es war für mich eine große Überraschung auf einen Henschel F 191 zu treffen. Zudem gab es bei O iO dieses Fahrzeug im Doppelpack zu sehen.

Die Saurer aus Sarnen sind immer wieder schön. Hier der Saurer 2D Kipper aus dem Jahr 1964.

Zum weiteren der Saurer BLD Holzwagen von 1930.

Postautos dürfen bei einem schweizer Oldtimertreffen nicht fehlen. BERNA U1 Alpenwagen von 1948.

Noch ein Opel Blitz. Diesmal ein Blitz 1,5 to als Kastenwagen. Traumhaft schön mit Walliser Design.

Auch die Feuerwehr war vor Ort. MOWAG W300 Tanklöschfahrzeug von 1974.

Die Händler von Sarnen machten auch beim O iO mit und stellten ihre Oldtimer vor dem Geschäft aus.

Diesen schönen FIAT sahen wir auf einem Parkplatz von Sarnen.

Um 14.00 Uhr begannen die Passagierfahrten. Unter dem Begriff bieten die Besitzer der Oldtimer interessierten Besuchern die Möglichkeit, nach kurzer Absprache, eine Runde in dem Fahrzeug seiner Wahl durch Sarnen zu drehen. Das gibt nicht nur den Besuchern eine einmalige Chance in einem der traumhaften Oldtimer zu reisen, sondern auch den gestressten Fotografen die Möglichkeit, die wunderschönen Autos sehr schön zu fotografieren.

Mein unangefochtenes Lieblingmotiv ist dabei das Postauto vor dem Stanserhorn. Ich liebe dieses Motiv! Allein weil der Saurer Alpenwagen 3a ein wunderschönes Fahrzeug ist. Und wie sein Name tönt, gehört er vor so einem Panorama. Das Postauto auf der Basis des Saurer L4C wurde 1953 in Arbon gebaut.

Interessanter Name der Bushaltestelle. Das fällt mir jetzt erst auf. Vorher hatte ich nur den Blick für die schönen Oldtimer.

Die Fahrt in so einem eleganten Cadilac Fleetwood aus dem Jahr 1969 würde ich mir auch mal gefallen lassen.

Die Schweiz ist das Land von unzerstörbarer Technik! Dazu gehören natürlich die Hürlimann-Schlepper. Leider mussten auch Hürlimann wie Bührer oder Saurer der preiswerteren Konkurrenz aus dem Ausland weichen.

Aber auch die Deutschen bauten unzerstörbare Technik. Ein Musterbeispiel für sensationelle Entwicklung bis zum Untergang ist Heinrich Lanz Mannheim. In den 20er Jahren waren sie das marktführende Unternehmen für den Bau von Dampflokomobilen, bis sie diese durch die eingene Entwicklung von hochleistungsfähigen Dieselschlepper unütze machten. Ihre Glühkopfschlepper waren so gut, dass sie nie kaputt gingen. In den 50er Jahren, mitten im Wirtschaftswunder erstickte dann die Firma selbst durch sinkenden Absatz durch die Qualität ihrer zuvor gebauten Schlepper. Hier der ganz große und schnelle LANZ 55 Eilbulldog. Er wurde als Schlepper für Überlandtransporte konstruiert und war eines der vielen Erfolgsmodelle. In den 60er Jahren wurde HL Mannheim von John Deere geschluckt.

Wo wir grad bei unzerstörbar sind... Hier wieder ein Ford A-Modell. Ein sehr schöner Phäton aus dem Jahr 1930. Bei diesem Wetter machte die Fahrt damit sicher sehr viel Spaß.

Von so vielen Oldtimer fühlten sich selbst die Dütschen angezogen und drehten eine Runde durch Sarnen.

Voll besetzt wie zur Rush Hour war der FBW/Hess B71U der Luzerner Verkehsbetriebe. Dank meiner schweizer Arbeitskollegen weiss ich nun auch, was FBW bedeutet: Franz, bring Werkzeug!

Sehr sensationell fand ich den amerikanischen Twin Coach von 1948, der als Bus 76 bei den Verkehrsbetrieben Luzern seinen Dienst tat.

Einige Epoche früher war dieser FIAT Fiacre aktuell. Das Fahrzeug aus dem Jahr 1910 war der zweitälteste Oldtimer beim O iO. Das älteste Fahrzeug war wieder das Locomobile Steamcar von 1900, was ich mehrfach schon vorstellte.

Und weil ich ihn so mag, hier noch einmal der '60er Chevy Impala. Sein zwei Jahre ältere Vorgänger gehört mit zu meinen Top 5 der schönsten je gabauten Autos.

Nun mal zu den Rennwagen im Feld. Beim GP Mutschellen stellte ich ja die schönsten ihrer Art vor. Hier noch ein Exemplar - Der Les Francis Type M von 1927. Passend dazu versteckt sich noch ein unangemeldeter Alfa Romeo auf dem Parkplatz.

Der '63er Porsch 356 in rot leuchtet phantastisch im Stadtverkehr von Sarnen.

Sehr elegant kommt der Excalibur daher. Der Retro-Roadster aus den 70er Jahren war schon ein tolles Auto.

Sterne müssen Glitzern. Der Chrom im Sonnenlicht im Stern des 190 SL tut alles dazu bei.

Zu zweit ergeben sie fast schon ein funkelndes Sternbild.

Der Tabi in der Schweiz ist immer wieder herzig. Aber wie ich schon schrieb, Walter Ulbricht hatte zwar sein Vermögen hier deponiert, aber ein sozialistisches Einheitsauto im Alpenland hätte ihn sicher nicht gefallen. Es sei denn es wäre ein deviesenbringender "Exportschlager".

Zum Schluss für alle Amis noch ein schöner Mustang.

Was für den Alpenwagen 3 gilt, gilt auch für den Saurer BLD Holzwagen. Vor dem Stanserhorn bietet der Lastwagen aus den 30er Jahern ein schönes Motiv.

Sehr viel Freude hatten die Buben auf der Ladefläche des Saurer SD bei der Fahrt durch Sarnen. Diese Freude und die Begeisterung ist immer wieder beim O iO zu sehen, was grad bei der Fahrt nach Engelber zu erleben ist, die im nächstem Bericht beschrieben wird.

Foto + Text: André Breutel / Widen, 01.06.2012

Zur Galerie

Zur Website des Veranstalters